| |
Kosten |
|
|
| |
Krankenkassenübernahme:
Auszug aus dem KVG:
|
|
| |
|
|
| |
Schwangerschaft: |
|
| |
1. In der normalen Schwangerschaft kann die Hebamme 7 Kontrolluntersuchungen durchführen.
|
|
| |
Sie weist die Versicherte darauf hin, dass vor der 16. Schwangerschaftswoche eine ärztliche Untersuchung |
|
| |
angezeigt ist. |
|
| |
2. Bei einer Risikoschwangerschaft ohne manifeste Pathologie arbeitet die Hebamme mit dem Arzt |
|
| |
oder mit der Ärztin zusammen. Bei einer Risikoschwangerschaft mit manifester Pathologie erbringt sie ihre |
|
| |
Leistungen nach ärztlicher Anordnung. |
|
| |
|
|
| |
Die Versicherung übernimmt einen Beitrag von 150 Franken für die Geburtsvorbereitung in Kursen, welche die |
|
| |
Hebamme einzeln oder in Gruppen durchführt (Art. 14 KLV) |
|
| |
|
|
| |
Wochenbett:
|
|
| |
Betreuung im Wochenbett in den 56 Tagen nach der Geburt im Rahmen von Hausbesuchen zur Pflege und zur |
|
| |
Überwachung des Gesundheitszustandes von Mutter und Kind sowie zur Unterstützung, |
|
| |
Anleitung und Beratung der Mutter in der Pflege und Ernährung des Kindes: |
|
| |
|
|
| |
1. Nach Frühgeburt, Mehrlingsgeburt, bei Erstgebärenden und nach einer Sectio kann die Hebamme höchstens |
|
| |
16 .Hausbesuche durchführen; in allen übrigen Situationen kann die Hebamme höchstens |
|
| |
10 Hausbesuche durchführen. |
|
| |
|
|
| |
2. In den ersten 10 Tagen nach der Geburt kann die Hebamme zusätzlich zu den Hausbesuchen nach Ziffer |
|
| |
1 höchstens 5 weitere Zweitbesuche am gleichen Tag durchführen. |
|
| |
|
|
| |
Stillberatung: |
|
| |
Insgesamt 3 Stillberatungen während der gesamten Stillzeit |
|
| |
|
|
| |
|
|